Was sind die Vorteile eines Holzbackofens?
Feuerfeste Tonerde
Auf Stein zu backen ist eine der natürlichsten und ältesten Methoden Brot herzustellen. Die Steine der Häussler Holzbacköfen werden ausschließlich aus naturbelassenen Rohstoffen hergestellt. Feuerfeste Tonerde wird getrocknet, gemahlen und gebrannt. Dieses gebrannte Tonerdemehl wird wieder mit frischem, ungebranntem Ton und Wasser in einem exakten Mischungsverhältnis gemischt. Diese Mischung wird in die vorgefertigten Häussler Formen gepresst, luftgetrocknet und dann bei sehr hohen Temperaturen 48 Stunden lang gebrannt. Diese Herstellungsweise verleiht den Schamottesteinen einen hohen Grad an Porosität. Dadurch kann der Schamottestein beim Backen die Feuchtigkeit in idealer Weise aufnehmen und danach wieder an das Backgut abgeben. Jeder Stein muss bestimmte Eigenschaften besitzen – je nach Position im Ofen. Die Häussler Schamottesteine werden deshalb mit unterschiedlichen Mischungsverhältnissen, Formen und Dicken gebrannt. Denn nur mit der richtigen Steinkombination können Sie sich an stets gleichmäßig guten Holzofen-Spezialitäten erfreuen.
Direkte Befeuerung
Es gibt zwei Möglichkeiten einen Holzbackofen zu befeuern: Direkt im Backraum oder indirekt in einer separaten Befeuerungskammer. Der Häussler Holzbackofen wird direkt befeuert. Dies entspricht dem Prinzip des altdeutschen Ofens. Bei dieser Art der Befeuerung ist die Anfangshitze beziehungsweise Einschießtemperatur sehr hoch (320° C). Die Backhitze fällt dann sehr langsam und schonend ab. So hat der Ofen nach 4 bis 5 Stunden immer noch etwa 180° C. Neben den hervorragenden Backergebnissen hat ein direkt befeuerter Ofen noch einen entscheidenden Vorteil: Im Gegensatz zum indirekt befeuerten Ofen muss man sich um kein Nachheizen kümmern und auch nicht ständig die Temperatur im Auge behalten. Mit einem Häussler Brotbackofen ist das Backen sehr bequem.
Gleichmäßige Hitze
Über die Jahrhunderte konnten Holzbacköfen nur mit einem Gewölbe gebaut werden. Wie bei Torbögen, Brücken und Kellern wurde das Gewölbe aus statischen Gründen benötigt. Für das Backen hat das Gewölbe allerdings gravierende Nachteile. Denn durch die unterschiedliche Höhe im Backraum verteilt sich die Hitze ungleichmäßig.
Bei den Häussler Holzbacköfen ist dies anders. Durch neue Techniken braucht man kein Gewölbe mehr. Die Schamotteplatten werden mit hohem Pressdruck hergestellt und ermöglichen große Spannweiten. Im gesamten Backraum ist der Deckenabstand exakt gleich. Die Strahlungshitze wirkt gleichmäßig auf alle Brotlaibe. An jeder Stelle im Ofen wird ein identisches Backergebnis erzielt. Alle Brote haben die gleiche Bräunung.
In einem Gewölbeofen werden die Brote an der Seite allerdings schnell zu heiß. Deshalb müssen sie während des Backvorgangs komplett versetzt werden. Bei den Häussler Holzbacköfen ist kein Versetzen notwendig. Dies spart eine Menge Arbeit und gewährleistet ein entspanntes Backen.
Natürlicher Brennstoff
Holz ist ein vollkommen natürlicher Brennstoff. Der Umgang mit ihm macht Freude und spricht die Sinne an. Jedes Holz riecht anders und hat eine individuelle Farbe und Maserung. Dieser Brennstoff hat Charakter und ist dazu noch CO2-neutral. Zum Aufheizen des Holzbackofens eignen sich alle unbehandelten Hölzer – vom Reisig bis zum Scheitholz. Wir empfehlen Fichten-, Tannen- und Kiefernholz. Diese entwickeln durch das Harz ein besonderes Aroma und haben beim Abbrand eine weiche Flamme. Es können aber auch Reisig, Reb- und Baumhölzer verwendet werden. Buchenholz hat den Vorteil, dass es weniger raucht. Insgesamt hängt der Holzbedarf von der Ofengröße ab. Die genauen Angaben sind in unseren Bedienungsanleitungen enthalten. Für eine langanhaltende Hitze beträgt die Aufheizzeit etwa 2 bis 2,5 Stunden.
Elektro-Steinbackofen Prospekt
Elektro-Steinbackofen Prospekt
Gewerbeaussendung Faszination Backen Low
Gewerbeaussendung Faszination Backen Low
Haeussler 12-Seiter Holzbackofen Gewerbeaussendung low
Haeussler 12-Seiter Holzbackofen Gewerbeaussendung low
Labomat 9000
Labomat 9000
Die verwendeten Informationen stammen von der Website https://www.backdorf.de und mit Genehmigung der Eigentümer.